
Nutenstein
Nutensteine verbinden Zubehör sicher mit Aluminiumprofilen. Bei uns findest du Ausführungen mit Feder (Einschwenken), mit Steg/verdrehgesichert sowie Standardvarianten – aus Stahl verzinkt, Edelstahl oder leitfähigem Aluminium (ESD).
Kompatibel zu item (Baureihe 5/6/8/10/12) und Bosch Rexroth (B-Typ). Unsere Matrix zeigt: Welche Nutbreite passt zu welchem Gewinde (M3–M12), welche Variante du für Erst- oder Nachrüst-Montagen nutzt und welches Material sich für Umgebung & Last eignet.
- Schnellauswahl: Nutbreite ↔ empfohlene Gewindegrößen (M3–M12)
- Varianten: mit Feder, mit Steg/verdrehgesichert, schwer/tragend, ESD
- Kompatibilität: B-Typ (Bosch) & I-Typ (item)
Auswahlhilfe: Nutbreite, Variante, Material & Gewinde
Nutbreite | Typ (Serie) | Variante | Material | Gewinde (empf.) | Einsatz | Direkt zur Auswahl |
---|---|---|---|---|---|---|
Nut 6 | B & I | mit Feder (Einschwenken) | Stahl verzinkt | M3–M6 | Nachträgliche Montage, leichte Aufbauten | anzeigen |
Nut 8 | B & I | mit Feder (Einschwenken) | Stahl verzinkt | M4–M8 | Universell, schnelle Positionierung | anzeigen |
Nut 8 | B (Bosch) | mit Steg / verdrehgesichert | Stahl verzinkt | M5–M8 | Vibration, definierte Lage | anzeigen |
Nut 8 | I (item) | Standard (Einschieben) | Stahl verzinkt | M4–M8 | Erstmontage / offene Stirnseite | anzeigen |
Nut 8 | B & I | ESD (leitfähig) | Aluminium / ESD | M4–M8 | ESD-Arbeitsplätze, Elektronik | anzeigen |
Nut 10 | B & I | mit Feder (Einschwenken) | Stahl verzinkt | M5–M10 | Universell, robuste Verbindungen | anzeigen |
Nut 10 | B (Bosch) | schwer/tragend | Edelstahl | M6–M10 | Hohe Last, Outdoor/Feuchte | anzeigen |
Nut 12 | B & I | mit Feder (Einschwenken) | Stahl verzinkt | M6–M12 | Schwere Aufbauten, Maschinenbau | anzeigen |
Tipp: Für geschlossene Rahmen eignet sich die mit Feder-Variante (Einschwenken). Für dauerhafte Positionierungen in vibrierenden Umgebungen empfehlen wir mit Steg/verdrehgesichert.
Anwendungsbereiche von Nutensteinen
Maschinenbau
Nutensteine werden im Maschinenbau eingesetzt, um Bauteile, Verkleidungen oder Werkzeugaufnahmen sicher und präzise zu befestigen. Durch ihre standardisierten Maße lassen sich Profile und Zubehörteile schnell und flexibel montieren. Dank verschiedener Materialien und Nutenstein Typen sorgen sie für stabile Verbindungen, selbst bei hohen Belastungen oder Vibrationen.
Vorrichtungs- und Werkzeugbau
Im Vorrichtungs- und Werkzeugbau ermöglichen Nutensteine die einfache und wiederholbare Fixierung von Haltern, Anschlägen oder Spannvorrichtungen. Durch die Möglichkeit, Nutensteine nachträglich einzusetzen, können Vorrichtungen flexibel angepasst und optimiert werden.
Sonderanwendungen
Für spezielle Einsatzgebiete, wie Photovoltaikrahmen, Reinraumkonstruktionen, ESD-gerechte Arbeitsplätze oder auch Ihre individuellen Gartenlösungen bieten Nutensteine maßgeschneiderte Befestigungskonzepte. Elastische oder federnde Varianten gleichen Toleranzen aus und verhindern ein Verrutschen. Hochwertige Nutenstein Edelstahl, Aluminium oder verzinkte Varianten sorgen dabei für Korrosionsschutz, langlebige Konstruktionen und einfache Wartung.
Nutenstein - Häufig gestellte Fragen und Antworten für unsere Kunden
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren kompatiblen Nutensteinen.
Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Nutensteine interessieren. In diesem Abschnitt beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Nutenstein Montage, Materialien, Varianten und Anwendung. Sie erfahren, wie Nutensteine eingesetzt werden, welche Vorteile sie bieten, welche Größen und Typen verfügbar sind und wie sie mit gängigen Profilsystemen Nutenstein kompatibel sind.
Unsere Antworten helfen Ihnen, die passende Lösung für Ihr Projekt schnell und unkompliziert zu finden. Sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen unser Team jederzeit für persönliche Beratung zur Verfügung.
Welche Nutbreite passt zu M6 oder M8?
In vielen Profilsystemen wird M6/M8 typischerweise mit Nut 8 kombiniert. Prüfe dennoch die Profilserie (Baureihe) und die geforderte Traglast. Für höhere Lasten kommen Nut 10 oder Nut 12 in Frage.
Was ist der Unterschied zwischen B-Typ (Bosch) und I-Typ (item)?
B-Typ orientiert sich an Bosch-Rexroth-Profilen, I-Typ an item-Profilen. Beide besitzen unterschiedliche Nutkonturen. Wähle Nutensteine immer passend zur Profilserie, damit die mechanische Passung stimmt.
Einschieben vs. Einschwenken – wann nutze ich welche Variante?
Einschieben setzt eine offene Profilstirnseite voraus und eignet sich für die Erstmontage. Einschwenken (Variante mit Feder) ermöglicht die nachträgliche Montage in geschlossenen Rahmen – ohne Zerlegen der Konstruktion.
Mit Feder, mit Steg, verdrehgesichert – was ist geeignet?
Mit Feder: schnelles Positionieren, nachträgliche Montage. Mit Steg/verdrehgesichert: definierte Lage und erhöhte Sicherheit bei Vibration. Schwere/tragende Ausführungen: für hohe Lasten und feste Klemmlagen.
Welches Material sollte ich wählen?
Stahl verzinkt ist universell und wirtschaftlich. Edelstahl empfiehlt sich für feuchte/korrosive Umgebungen oder Outdoor. Aluminium/ESD ist leitfähig und wird in ESD-Bereichen eingesetzt – Systemfreigaben beachten.
Sind Nutensteine verschiedener Marken kompatibel?
Kompatibilität hängt von Nutbreite und Profilgeometrie (B-Typ/I-Typ) ab. Stimmen beide überein, ist der Einsatz meist möglich. Im Zweifel Herstellerangaben prüfen oder ein Muster testen.