Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen

Nutenstein für Aluprofile: Effiziente und sichere Befestigung


Robust, anpassbar & einfach montierbar

Was ist ein Nutenstein?

Funktion und Bedeutung des Nutensteins


Ein Nutenstein ist ein Befestigungselement, das in die Nut eines Aluminiumprofils eingeschoben oder eingeschwenkt wird. Er dient dazu, Schrauben, Winkelverbinder oder anderes Zubehör zuverlässig mit dem Profil zu verbinden.
Der Vorteil des Nutensteins besteht vor allem in seiner Fähigkeit, modulare und stabile Konstruktionen zu ermöglichen. Dank genormter Maße (z. B. Nut 6, Nut 8, Nut 10) sind unsere Nutensteine mit gängigen Profilsystemen wie Bosch oder Item kompatibel. Sie sind in verschiedenen Nutenstein Typen und Nutenstein Größen erhältlich, um individuelle Anforderungen abzudecken.

Nutenstein-Varianten & Materialoptionen – Passend für Ihre Konstruktion

Wählen Sie den passenden Nutenstein für Ihre Aufgaben


Produkte filtern




Anwendungsbereiche von Nutensteinen

Hier finden Sie einen Überblick über Nutzungsmöglichkeiten



Maschinenbau

Nutensteine werden im Maschinenbau eingesetzt, um Bauteile, Verkleidungen oder Werkzeugaufnahmen sicher und präzise zu befestigen. Durch ihre standardisierten Maße lassen sich Profile und Zubehörteile schnell und flexibel montieren. Dank verschiedener Materialien und Nutenstein Typen sorgen sie für stabile Verbindungen, selbst bei hohen Belastungen oder Vibrationen.

Vorrichtungs- und Werkzeugbau

Im Vorrichtungs- und Werkzeugbau ermöglichen Nutensteine die einfache und wiederholbare Fixierung von Haltern, Anschlägen oder Spannvorrichtungen. Durch die Möglichkeit, Nutensteine nachträglich einzusetzen, können Vorrichtungen flexibel angepasst und optimiert werden.

Profilsysteme (Item, Bosch)

Nutensteine sind universell kompatibel mit gängigen Profilsystemen wie Item oder Bosch . Sie ermöglichen die modulare Konstruktion von Gestellen, Rahmen und Montagesystemen, wobei unterschiedliche Nutenstein Größen und Gewindegrößen (z.B. Nut 8, Nut 10) für maximale Flexibilität sorgen.

Sonderanwendungen

Für spezielle Einsatzgebiete, wie Photovoltaikrahmen, Reinraumkonstruktionen, ESD-gerechte Arbeitsplätze oder auch Ihre individuellen Gartenlösungen bieten Nutensteine maßgeschneiderte Befestigungskonzepte. Elastische oder federnde Varianten gleichen Toleranzen aus und verhindern ein Verrutschen. Hochwertige Nutenstein Edelstahl, Aluminium oder verzinkte Varianten sorgen dabei für Korrosionsschutz, langlebige Konstruktionen und einfache Wartung.

Nutenstein - Häufig gestellte Fragen und Antworten für unsere Kunden

Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zu unseren kompatiblen Nutensteinen.



Wir freuen uns, dass Sie sich für unsere Nutensteine interessieren. In diesem Abschnitt beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um Nutenstein Montage, Materialien, Varianten und Anwendung. Sie erfahren, wie Nutensteine eingesetzt werden, welche Vorteile sie bieten, welche Größen und Typen verfügbar sind und wie sie mit gängigen Profilsystemen Nutenstein kompatibel sind.

Unsere Antworten helfen Ihnen, die passende Lösung für Ihr Projekt schnell und unkompliziert zu finden. Sollten Sie weitere Fragen haben, steht Ihnen unser Team jederzeit für persönliche Beratung zur Verfügung.

In welchen Bereichen werden Nutensteine eingesetzt?

Sie kommen unter anderem im Maschinenbau, Vorrichtungs- und Werkzeugbau, Anlagenbau, Möbelbau sowie in Sonderkonstruktionen wie Photovoltaik- oder ESD-Systemen zum Einsatz.

Wie sieht eine Nutenstein Montage aus?

Standard-Nutensteine werden einfach eingeschoben und verschraubt. Federnutensteine verhindern durch eine Federmechanik ein Verrutschen, und Einschwenk-Nutensteine lassen sich auch nachträglich montieren.

Welche Vorteile bieten Nutensteine?

Nutensteine ermöglichen schnelle Montage, stabile Verbindungen, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und sind kompatibel mit gängigen Profilsystemen wie Item, Bosch oder Maunsystem.

Welche Materialien gibt es für Nutensteine?

Nutensteine bestehen aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium. Die Materialwahl hängt von der Anwendung ab – z. B. Edelstahl für korrosive Umgebungen oder Aluminium für leichte Konstruktionen.

Welche Größen und Typen von Nutensteinen sind erhältlich?

Nutensteine gibt es in verschiedenen Nutbreiten (z. B. Nut 6, Nut 8, Nut 10), Gewindegrößen (M3–M36, z. B. Nutenstein M8) und Varianten wie Standard-, Federnuten-, Einschwenk- oder elastische Nutensteine (Nutenstein Typ, Nutenstein Größen).

Können Nutensteine nachträglich in bestehende Systeme eingebaut werden?

Ja, insbesondere Einschwenk-Nutensteine lassen sich flexibel nachträglich montieren, ohne dass bestehende Profile demontiert werden müssen.